Birgit Schramm | Praxis für persönliche Entwicklung und Therapie

02.04.2020   Stressbewältigung in besonderen Krisen - Wie komme ich gut durch die (Corona) - Krise?

Besonders in diesen Zeiten stellen sich viele Menschen die Frage: Wie bleibe ich (seelisch und körperlich) gesund in einer Krise, die mein Leben auf den Kopf stellt und teilweise großen Stress verursacht?

Auf die zentrale Frage: "wer bleibt gesund, warum und wie? - auch angesichts kritischer Lebensereignisse, liefert uns der Stressforscher Aaron Antonovsky Antworten mit dem Konzept der Salutogenese, der Lehre der Gesundheit.

Alle Menschen verfügen über vielfältige Ressourcen, auf die sie bei der Bewältigung von Belastungen zurückgreifen können. Diese liegen nicht nur in der gesellschaftlichen Umwelt, sondern besonders auch in jedem Individuum selbst verortet. Erfahrungen, die wir im Laufe unseres Lebens in der Auseinandersetzung mit schwierigen Situationen gesammelt haben, auf diese Ressourcen zugreifen zu können, prägen unsere spezifische Sicht auf die Welt und uns selbst.

Antonovsky fand bei einer Studie in den siebziger Jahren heraus, was Menschen unterschied, die trotz kritischer Lebensereignisse und zahlreicher Stressoren ein gesundes, zufriedenes Leben führten.

Das Geheimnis? Diese Menschen verfügten über ein besonders ausgeprägtes "Kohärenzerleben" und somit über ein subjektiv stärkeres Wohlbefinden als andere Menschen, da sie sich Ereignisse in der Welt, auch in schwierigen Situationen erklären konnten, überzeugt waren, den Anforderungen ihres Lebens durch eigene Kraft und oder mit fremder Hilfe zu bewältigen. Und außerdem erlebten sie diese Lebensanforderungen als sinnvoll bzw. wert, dafür Energie einzusetzen.

Dieses "Kohärenzerleben" verfestigt sich demnach, je mehr externe Ressourcen zur Verfügung stehen und je positiver neue Erfahrungen in der Bewältigung von Belastungen ausfallen.

Gleichzeitig kann jeder selbst etwas tun, um seine inneren, individuellen Ressourcen zu stärken und seine Gesundheit aktiv fördern!

Folgende Anregungen sind Teil des wissenschaftlich fundierten Gesundheitsförderungs-programms von Prof. Dr. Kaluza: "Salute! Was die Seele stark macht". Schwerpunkt sind die 4 Säulen der Salutogenese.

  • Thema: Selbstfürsorge
  • Erlauben Sie sich, gut für sich zu sorgen und nehmen Sie sich ernst, wenn Sie sich belastet fühlen.
  • Stellen Sie möglichst viele kleine Wohlfühlerlebnisse im Tagesablauf her, sie helfen als Stresspuffer!
  • Genießen Sie die kleinen Dinge im Alltag (Blumen, die Sonne, Vögelgezwitscher...).
  • Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit aufs Positive: was habe ich heute Angenehmes erlebt?
  • Schulen Sie Ihre Sinne und erleben Sie bewusst.
  • Verfallen Sie nicht in Freizeitstress, sondern verleben Sie ihre Freizeit wirklich entspannend.
  • Erinnern Sie sich, was Ihnen Freude macht(e) und bauen Sie dies in Ihr Leben ein.
  • Planen Sie feste Zeiten für sich ein.
     
  • Thema: Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung
  • Erkennen Sie die Tragfähigkeit Ihres sozialen Netzwerkes. Denn sich gut eingebunden zu fühlen, trägt wesentlich zum Wohlbefinden bei und beeinflusst die seelische und körperliche Gesundheit positiv.
  • Reflektieren Sie, wer Ihnen gut tut. Bei wem können Sie so sein wie Sie wirklich sind?
  • Freuen Sie sich über die unterschiedlichen Qualitäten Ihrer Kontakte.
  • Trauen Sie sich um Hilfe zu bitten, grenzen Sie sich ab, wo nötig.
  • Erkennen Sie Ihre persönlichen Beträge zur Netzwerkpflege.
  • Pflegen Sie Ihr Netzwerk, damit es Sie stabil trägt.
     
  • Thema: Selbstwirksamkeit - Vertrauen in die eigenen Stärken
  • Fördern Sie Ihre optimistische Sichtweise.
  • Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf bisher erzielte Erfolge und Stärken.
  • Nutzen Sie Ihre Kraftquellen, die sich als hilfreich erwiesen haben.
  • Lösen Sie sich von negativen Gedanken.
  • Fördern Sie positive Gedanken und Einstellungen und nutzen Sie dafür Anker im Alltag.
    Schreiben Sie z.B. ein Glückstagebuch :-)....
  • Beobachten Sie, wie Sie mit sich umgehen und ob negative Glaubensmuster in Ihnen wirken.
     
  • Thema Sinnorientierung:
  • Werden Sie sich Ihrer Werte bewusst und stehen Sie zu Ihren Werten, die Sie leiten.
  • Entwickeln Sie Zukunftsvisionen und Ziele.
  • Verfolgen Sie schrittweise Ihre Ziele und planen Sie Nah- und Fernziele.
  • Reflektieren Sie, was Sie mit Sinn erfüllt und setzen Sie diese Tätigkeiten um.
     

Möchten Sie sich diesen Themen im Austausch mit einer Gruppe intensiver widmen....dann lesen Sie hier mehr zum Inhalt der Seminare oder kommen Sie doch mit zu einem Wochenendseminar im Kloster Frauenchiemsee. Außerdem biete ich Einzel-Beratung über ein verschlüsseltes Videoportal an. Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses Erstgespräch!


Zurück zur Übersicht